Schlagwörter: Wobbel RF1000 und Rf2000, Z Wobble
- Dieses Thema hat 13 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Jahren, 11 Monaten von
Maximilian Roth aktualisiert. This post has been viewed 2086 times
-
AutorBeiträge
-
2. Juni 2022 um 20:09 Uhr #580
dennis02121978AdministratorEin Z-Wobble entsteht, wenn seitliche Kräfte auf die Mutter auf der Gewindestange einwirken. Dies kann bei einigen 3D-Druckern zu einer Verdrehung der Z-Achse führen. In deren Folge verschiebt sich der Extruder sowohl in die XY- und Z-Richtung.
Für das Wobble habe ich eine Halterung für Rechts und Links angefertigt die dem entgegen wirkt. Der Druck ist um einiges besser als ohne. Der Einbau ist leicht umsetzbar und man braucht nur 3x10LMUU Lager und ein Paar M3 Schrauben sowie Muttern.
Dieses Upgrade passt am RF1000 sowie RF2000. Zum Drucken würde ich ABS oder Carbon empfehlen wegen der Steifigkeit. Wer das nicht Drucken kann warum auch immer kann sich gerne per PN an mich wenden.
Der Drucker mit dem das ganze gedruckt und getestet wurde ist ein RF1000+ mit aktuellem Marlin und ADS-Simulator.
UM 90-95% weniger WOBBLE der Z-Achse Rotation. Einbauzeit ca. 1h
Links kurze Version

Rechts lange Version

Versionen Übersicht Rechts Lang Links kurz

Links Lang Rechts Lang aber Verzicht Z-Höhe um 1.5cm


Endstop Halterung m3 ist auch Integriert.
Nach Einbau des Antiwobble Z.
Links vorher Rechts nachher.


Gruß
Dennis
7. Juni 2022 um 0:13 Uhr #583
dennis02121978AdministratorHier sind die Files dazu.
Benötigt werden M3 Schrauben 10Stk mit Mutter und LM10UU 3Stk.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.23. Juni 2022 um 20:11 Uhr #588
dennis02121978AdministratorWenn jemand das schon eingebaut hat dann bitte doch einmal was dazu schreiben.
Grüße
Dennis28. August 2022 um 11:43 Uhr #639
Maximilian RothTeilnehmerHi, gestern hier angemeldet – kann im übrigen deinen Frust total nachvollziehen, warum du hier dein eigenes „Ding“ gestartet hast – das RF1000 Forum (bei dem ich selbst auch schon seit Beginn meiner RF1000 Ära seit ca. 2014 angemeldet bin) ist wie jedes andere Forum was ich in meinem Leben kennengelernt habe, irgendwann gekippt und die alten Platzhirsche ätzen gegen alles was im Ansatz innovativ ist und deren Kreise stört, da man ja seine alteingesessene Meinung vehement verteidigt.
Ich habe die Teile gedruckt und gerade Lager bestellt – bin gespannt ob es meine (schon immer bestehenden) Z-Wobble Probleme minimiert 🙂 Würde mich sehr erfreuen… Fotos kommen gerne wenn ich es verbaut und getestet habe.
Mach weiter so und lasse dich nicht unterkriegen – im Zweifel ist Schweigen immer noch Gold. Informationen verdienen Diejenigen die sie zu schätzen wissen und hoffen wir mal, dass du deine eigene Plattform nicht auch irgendwann als „Gott“ verteidigen wirst und unqualifiziert austeilst 😛
schönen Sonntag noch.
30. August 2022 um 9:22 Uhr #640
dennis02121978AdministratorHallo Maximilian,
da brauchst bei mir dir keine Gedanken machen wegen verteidigen. Ich bin offen und ehrlich sowie habe ich auch Verständnis sowie bin ich lernbereit. Daher auch immer meine Devise, Theorie und Praxis ist in keinerlei Hinsicht das gleiche.
Aber ich hoffe das bei dir auch der Erfolg des Antiwobble so groß ist wie bei mir.
Dennis
9. Oktober 2022 um 18:27 Uhr #667
Maximilian RothTeilnehmerMoin, ich bin jetzt endlich dazu gekommen mal die Umbaumaßnahme an meinem RF 1000 zu beginnen – Frage: bei mir ist der Abstand zwischen den beiden Alu-Außenplatten links wie rechts zur Kugelumlaufspindelaufnahme und den auf die Haltestangen aufgesetzten neuen zylindrischen Lagern zu gering, dass die Kunststoffteile anstoßen….
Die Teile sind maßhaltig und alle RF ja in der gleichen Metallkonstruktion gebaut – wie kann das ????9. Oktober 2022 um 18:44 Uhr #668
dennis02121978AdministratorHallo,
kannst du ein Bild machen? Ich habe dieses an 2Drucker und sehe keinerlei Probleme.
Bin auch auf Handy immer erreichbar.
Dennis
9. Oktober 2022 um 19:06 Uhr #669
Maximilian RothTeilnehmerOkay, vielleicht bin ich etwas vor eilig gewesen mit der Aussage – da mir gerade noch passende Schrauben fehlen, habe ich ansatzweise eingebaut aber nicht vollständig zusammen gezogen. Ich denke es wird wahrscheinlich gerade so eben passen. Ich muss eben warten, bis die passenden Schrauben da sind. Melde mich wieder ????
Attachments:
You must be logged in to view attached files.9. Oktober 2022 um 19:08 Uhr #671
Maximilian RothTeilnehmerMein Handikap ist auch die Einhausung – ich scheue mich gerade das Ding weiter auseinander zu bauen… die Schrauben müssen von außen nach innen zeigen und nicht umgekehrt so wie ich das jetzt gerade habe. Sonst stoßen sie sowieso weiter oben an. Wobei die Schrauben kürzer sind die ich bestellt habe.
9. Oktober 2022 um 19:08 Uhr #672
dennis02121978AdministratorJa es ist sehr knapp aber muss es auch wegen der Wandstärke der LM10UU.
Dennis
9. Oktober 2022 um 19:10 Uhr #674
dennis02121978AdministratorJa deine Schrauben sind zu lang wie man auf dem Bild gut erkennen kann. Wenn du dich richtige Länge hast wirst du sehen das das gut passt.
Dennis
30. Oktober 2022 um 17:02 Uhr #693
Maximilian RothTeilnehmerHey, anbei ein paar Fotos von meinem Umbau – leider ging das platzmäßig auf der linken Seite des Druckers ganz bescheiden, das ich das Teil zurechtsägen musste, damit es nicht an die Alu-Seitenplatte stößt und schleift… Meine Einhausung hat den Einbau auch erschwert 😉
Attachments:
You must be logged in to view attached files.4. November 2022 um 19:32 Uhr #697
dennis02121978AdministratorSchade das es wegen deiner Einhausung nicht passt bzw. du nicht verschrauben kannst auf der Linken Seite. Aber war auch ein netter Kontakt per Telefon mit dir. Gruß Dennis
4. November 2022 um 23:49 Uhr #698
Maximilian RothTeilnehmerJa, auch danke für das Telefonat – auch wenn das linke Teil nicht im Ganzen verbaut ist, hilft es dennoch.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
